Die Preiselbeere ist eine Pflanze aus der Gattung der Heidelbeeren, innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse. Nicht zu verwechseln ist sie mit der ebenfalls aus der Gattung der Heidelbeeren stammenden Cranberry. Diese in Deutschland auch irrtümlich „Kulturpreiselbeere“ genannte Frucht unterscheidet sich sowohl geschmacklich als auch in Wuchsform von der Preiselbeere. Der Name Preiselbeere kommt vermutlich aus dem Slawischen und leitet sich vom Wort „brusina“ (braunrot) ab. In Bayern und Österreich nennt man die Preiselbeere heutzutage „Granten“. In der Küche ist die Beere eine beliebte Beilage zu Wiener Schnitzel und Wildgerichten. Eher seltener wird sie für die Likörherstellung (Likör selber machen) genutzt. Doch so wie aus allen Beeren kann man auch aus der sauren Preiselbeere einen schmackhaften Likör machen. Wie man einen Preiselbeerlikör selber machen kann, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.

Preiselbeerlikör Rezept
- 500g Preiselbeeren
- 1l Wodka
- 300g Zucker
- ½ Stange Zimt
- 100g Wacholderbeeren (oder ein paar getrocknete Wacholderbeeren, Wacholderbeerlikör selber machen)
Hinweis:
Nach Möglichkeit pflückt die Preiselbeeren selbst und kauft sie nicht in einem Supermarkt. Die Wildpreiselbeeren sind den kultivierten Pflanzen geschmacklich weit überlegen und für den Likör viel besser geeignet.
Meine Empfehlung für das Likörgefäß:- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...
Preiselbeerlikör selber machen – Zubereitung
1. Preiselbeeren und Wacholderbeeren pflücken, waschen und zerquetschen.
2. Zucker über die Beeren schütten und sie über Nacht ruhen lassen.
3. Alkohol und Gewürze zu den Beerenmatsch in den Ansatz geben und gut verschließen.
4. Ansatz für 6 Wochen an einem konstant warmen Ort ruhen lassen.
5. Ansatz dabei alle paar Tage durchschütteln.
6. Likörgefäß abseihen und bei Bedarf filtrieren.
7. Fertigen Likör in Flaschen abfüllen.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- TOLLES DESIGN: Die Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und verfügen...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Flaschen “Sinfonie” sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal als...
- UNIVERSELL EINSETZBAR: Die formschönen Glasfläschchen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...
Der Preiselbeerlikör wird besser, wenn man ihn noch für zumindest 1 Monat an einem dunklen Ort ruhen lässt.
Die Preiselbeere ist sehr gesund. Sie enthält viele Vitamine, darunter Vitamin C, B1, B2 und B3. Mit Kalium, Calcium, Phosphat und Magnesium finden sich auch viele Mineralstoffe in der Preiselbeere. Aufgrund ihres hohen Anthocyan Gehaltes wird die Beere oft bei Blaseninfektionen eingesetzt. Auch bei rheumatischen Erkrankungen soll die Beere hilfreich sein.