Das Wort Quitte stammt vom griechischen Wort „kydonia“ ab. Ein Zusammenhang mit der griechischen Stadt Kydonia (heutiges Chania auf Kreta) wird vermutet. So nannten die alten Griechen die Quitte „Apfel aus Kreta“. Ursprünglich kommt die Quitte jedoch aus dem östlichen Kaukasus, wo Quitten schon vor 4000 Jahren kultiviert wurden. In Griechenland tritt die Quitte dann erst ca. 600 v.Chr. erstmalig auf. Im Jahr 2019 wurden 80% der Quitten in Asien geerntet, 27% davon in der Türkei, welche damit größter Quittenproduzent weltweit ist. Im deutschsprachigen Raum ist die Quitte selten geworden. Wer einen Quittenbaum in seinem Garten besitzt, kann sich also wirklich glücklich schätzen. Neben der Verarbeitung zu Mus und Marmelade eignen sich Quitten auch hervorragend, um einen Likör daraus zu machen. Wie man einen Quittenlikör selber machen kann, zeige ich euch in diesem Beitrag.

Es gibt 2 Möglichkeiten, einen Quittenlikör herzustellen. Entweder entsaftet man die Quitten vorher oder man verwendet die Quitten für den Ansatz.
Quittenlikör Rezept
- 0.7 kg Quitten
- 0.7l Korn 40%
- 250g brauner Kandiszucker
optional:
- ½ Zimtstange
- Saft aus 1 unbehandelten Bio – Zitrone
- 2 Gewürznelken
- ½ Vanilleschote
- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...
Quittenlikör selber machen – Zubereitung
1. Quitten gründlich waschen und von den feinen Härchen abreiben.
2. Quitten in Stücke schneiden und das Kerngehäuse entfernen.
3. Quitten zusammen mit Korn und Kandiszucker in ein Ansatzgefäß schütten.
4. Ansatz gut verschließen und für 6-8 Wochen an einem warmen Ort ruhen lassen.
5. Ansatz dabei alle 3 Tage durchschütteln, damit sich der Kandiszucker auflöst.
6. Ansatz durch ein Tuch abseihen und bei Bedarf filtrieren.
7. Likör verköstigen und eventuelle Anpassungen vornehmen.
8. Likör in Flaschen abfüllen und 2 Monate nachreifen lassen.

Quittenlikör Rezept mit Quittensaft
- 1.5 kg Quitten (ca. 1 Liter Quittensaft)
- 1l Korn 40%
- 250 brauner Kandiszucker
optional:
- ½ Zimtstange
- Saft aus 1 unbehandelten Bio – Zitrone
- 2 Gewürznelken
- ½ Vanilleschote
Quittenlikör aus Saft selber machen – Zubereitung
1. Quitten entsaften und den Saft in den Ansatz leeren.
2. Quittensaft mit Zucker und Alkohol mischen und den Ansatz verschließen.
3. Ansatz für 3 Wochen an einem warmen Ort ruhen lassen. Dabei alle 3 Tage einmal durchschütteln.
4. Ansatz durch ein Tuch abseihen und nach Bedarf filtrieren.
5. Likör jetzt verköstigen und eventuelle Anpassungen vornehmen.
6. Likör in Flaschen abfüllen und zumindest 2 Monate ruhen lassen.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- GLASFLASCHEN FÜR UNTERWEGS sind praktisch für die Schule als Smoothie Flasche oder ideale Trinkflaschen...
- DIE ABFÜLLFLASCHEN GLAS sind vielseitig einsetzbar als Schnapsflaschen mit Bügelverschluss - Wein...
- AUSSERGEWÖHNLICHE PRÄSENT VERPACKUNG - selbstgemachter Likör selbstgebrannter Schnaps besondere Öle...

Quittenlikör aus Saft selber machen – richtiges Entsaften der Quitten
Um die optimale Saftausbeute aus den Quitten rauszuholen, ist es wichtig zu wissen, wie man die Quitten richtig entsaftet. Dazu gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten. Die gängigste wäre es, die Quitten in Wasser kurz aufzukochen, sodass die Früchte gerade einmal weich sind. Die Quitten nun pürieren und danach mit Antigeliermittel versetzten. Durch die Zugabe von Antigeliermittel werden die Quitten aufgelockert und die Saftausbeute erhöht. Es hilft auch, damit der spätere Quittenlikör nicht geliert. Das Quittenmus darf jetzt für 24 Stunden ruhen und wird am nächsten Tag mit einem Handpressbeutel abgepresst.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.
Für die zweite Möglichkeit benötigt man eine Obstmühle und eine Obstpresse. Die Quitten werden zuerst in einer Obstmühle geschreddert und das Schreddergut danach in einer Obstpresse ausgepresst. Für ein optimale Saftausbeute wird der übriggebliebene Trester für 2 Stunden in Wasser eingeweicht und danach nochmals ausgepresst. Wie das ganze funktioniert, seht ihr in diesem Video:
- 12 Liter Obstpresse
- Inkl. Presstuch
- Aus Holz mit Metallspindelkonstruktion
Ein dritte Möglichkeit wäre es, einen Dampfentsafter zu verwenden. Das würde ich aber nicht empfehlen, da dadurch viele natürliche Aromen der Quitte verloren gehen, die dem Likör seinen Geschmack verleihen.
Quittenlikör selber machen – Tipps & Hinweise
Es ist euch sicherlich schon aufgefallen, dass Quitten irgendwie Äpfel (Apfellikör selber machen) und Birnen (Birnenlikör selber machen) ähnlich schauen. So unterscheidet man bei der artverwandten Quitte auch zwischen Apfel- und Birnenquitte. Für die Likörherstellung sind beide Quittenarten geeignet. Die Birnenquitte ist dabei etwas safthaltiger als die Apfelquitte. So oder so ist die Quitte eine sehr gesunde Frucht. Sie enthält reichlich an Vitamin C und viele Mineralstoffe (Kalium, Zink, Eisen, Natrium, Kupfer, Fluor und Mangan).
Zu Quittenlikör passt gut ein Gläschen weißer Rum. Auch wird der Likör gerne als Aperitif getrunken, indem man ihn mit Quittensaft und Sekt mischt. Man nennt dieses Getränk dann Kir Quitte.
Andere Rezepte des Quittenlikörs benutzen Ingwer (Ingwerlikör selber machen) und Orangen (Orangenlikör selber machen) als Gewürzmittel. Hier kann viel experimentiert werden, bis der für sich selbst passende Geschmack gefunden ist 😀
Ich hoffe ich konnte euch mit meinem Artikel weiterhelfen und wünsche jetzt noch viel Spaß beim Quittenlikör selber machen 😀 Prost!