Die Mandeln sind die Samen des Mandelbaumes. Dieser kommt ursprünglich aus Südwestasien und wird seit ca. 4000 Jahren kultiviert. Er wächst gerne auf steinigen Böden und sonnigen Hängen, in Mitteleuropa findet man den Baum oft in Weinbaugebieten. Vermutet wird, dass er gemeinsam mit dem Wein von den Römern eingeführt wurde. Heute ist die USA mit 55% der weltweiten Ernte der größte Mandelproduzent, gefolgt von Spanien, dem Iran und der Türkei. Die amerikanische Ernte kommt zu 100 Prozent aus Kalifornien. Unterscheiden kann man generell zwischen süßen und bitteren Mandeln. Da Bittermandeln aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nicht zum Verzehren geeignet sind, sind es die Süßmandeln, die man gerade zu Weihnachten gerne konsumiert. Man findet sie in und auf Süßspeisen, serviert sie als gebrannte Mandeln und verwendet sie, um Marzipan herzustellen. Was viele nicht wissen: Aus Mandeln kann man auch einen fabelhaft schmeckenden Likör (Likör selber machen) herstellen. Wie man einen Mandellikör selber machen kann, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.

Mandellikör Rezept
- 150g geschälte Mandelkerne
- 300ml Sahne
- 1 Vanilleschote
- 0,7l brauner Rum
- 100g brauner Rohrzucker
- 300ml Mandelmilch
- ½ Stange Zimt
- Pflanzlicher Mandeldrink, kann verwendet werden wie Milch, heiß oder kalt, im Kaffee, Müsli, Smoothie...
- 100% pflanzlich, glutenfrei, von Natur aus laktosefrei und milcheiweißfrei, ideal für eine vegane und...
- Ohne Zucker, Zuckerzusatz oder Süßstoffe und von Natur aus fettarm
Mandellikör selber machen – Zubereitung
1. Mandelkerne zerhacken oder mit einem Mixer zerkleinern.
2. Zucker in Mandelmilch erhitzen.
3. Sahne, zerhackte Mandelkerne und Zimt hinzufügen.
4. Vanilleschote längs aufschlitzen, Mark herauskratzen und zusammen mit der Schote zu den restlichen Zutaten hinzugeben.
5. Das ganze Gemisch für ca. 10 Minuten auf niedriger Stufe kochen lassen.
6. Topf von Herd nehmen und abkühlen lassen.
7. Rum hinzuschütten und vermischen.
8. Likör für 24 Stunden im Kühlschrank lagern.
9. Ansatz durch ein Sieb abseihen und in Flaschen abfüllen.
Der Likör ist sofort trinkfertig. Im Kühlschrank hält er sich ca. für 6 Wochen.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- GLASFLASCHEN FÜR UNTERWEGS sind praktisch für die Schule als Smoothie Flasche oder ideale Trinkflaschen...
- DIE ABFÜLLFLASCHEN GLAS sind vielseitig einsetzbar als Schnapsflaschen mit Bügelverschluss - Wein...
- AUSSERGEWÖHNLICHE PRÄSENT VERPACKUNG - selbstgemachter Likör selbstgebrannter Schnaps besondere Öle...