Der Ingwer, im deutschsprachigen Raum oft nur als Ingwerwurzel bezeichnet, ist eine Pflanze aus der gleichnamigen Gattung Ingwer („Zingiber“). Die Wurzel der Pflanze, das Ingwer – Rhizom, wird sowohl als Arzneimittel als auch als Küchengewürz verwendet. Seine gesundheitsfördernde Wirkung wurde schon im frühen Mittelalter erkannt. So konnte der chinesische Arzt Tao Hongjing schon ca. 500 n.Chr. die unterschiedlich gesundheitlichen Wirkungen von rohen und getrockneten Ingwer beschreiben. Heute ist der Ingwer insbesondere im asiatischen Raum sehr beliebt und aus der fernöstlichen Küche nicht wegzudenken. Mit fast 2 Millionen Tonnen Ingwer (Jahr 2019) ist Indien der weltweit größte Ingwerproduzent. Gefolgt von Nigeria, China, Nepal, Indonesien und Thailand. In diesem Beitrag möchte ich euch jetzt zeigen, wie ihr einen aromatischen und belebenden Ingwerlikör selber machen könnt.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.

Ingwerlikör Rezept
Für ca. 1 Liter Ingwerlikör braucht es:
- 90g Ingwer
- 750ml Weinbrand
- 150g Waldhonig
- 100ml Wasser
- 1 unbehandelte Zitrone
- 3 Gewürznelken
- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...
Optional: Bei Ingwerlikör (eigentlich bei allen Likören :D) kann man geschmacklich viel ausprobieren und variieren. Je nach gewünschtem Geschmack kannst du es auch mit Orangen, Limetten oder der japanischen Yuzu anstatt der Zitrone versuchen. Auch Zitronengras wird dem Ingwerlikör öfters beigefügt.
Die Ingwerwurzel sollte so frisch wie möglich sein. Wenn man sie bricht, tritt idealerweise Saft aus. Verarbeite den Ingwer schnell! Die im Ingwer enthaltenen ätherischen Öle verflüchtigen sich nämlich rasch.

Ingwerlikör selber machen – Zubereitung
1. Ingwerwurzel abschälen und in dünne Streifen schneiden.
2. Ingwerstreifen zusammen mit dem Wasser, dem Honig und den Gewürznelken aufkochen und für ca. 10 Minuten köcheln lassen.
3. Zitrone ganz dünn abschälen und in 2 Hälften teilen.
4. Abgekühlte Ingwermasse zusammen mit den Zitronenschalen, den Saft aus den beiden Zitronenhälften und dem Weinbrand in ein Ansatzgefäß füllen und dieses gut verschließen.
5. Den Ansatz 1 Woche bei Zimmertemperatur und ohne Sonneneinstrahlung ziehen lassen.
6. Ansatz durch ein Tuch abseihen und in Flaschen abfüllen. Nach Bedarf filtern.
Hinweis: Nach der einen Woche kannst du den Ingwerlikör auf Schärfe testen. Ist er dir zu scharf, kannst du noch etwas Wasser oder Weinbrand nachschütten. Ist die gewünschte Schärfe noch nicht erreicht, schneide noch etwas Ingwer in den Ansatz und lass ihn nochmals ein paar Tage lang ziehen.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- TOLLES DESIGN: Die Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und verfügen...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Flaschen “Sinfonie” sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal als...
- UNIVERSELL EINSETZBAR: Die formschönen Glasfläschchen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...
Für weitere Kräuterliköre siehe: Lakritzlikör selber machen, Pfefferminzlikör selber machen
Ingwerlikör selber machen – Tipps & Tricks
Ingwer wird meistens in tropischen oder subtropischen Ländern angebaut. Aber auch in Deutschland kann man Ingwer anbauen. Der Ingwer sollte nach ca. 8-10 Monaten geerntet werden. Die ideale Erntezeit ist der Oktober, wenn sich die Blätter der Pflanze langsam gelb färben. Je früher du den Ingwer erntest, desto saftiger und milder wird er schmecken.
Ingwerlikör eignet sich sowohl als frisches Sommergetränk serviert mit Mineralwasser, Minzblätter und Eiswürfel als auch ein von innen wärmendes Wintergetränk. Man kann den Likör auch in den Tee (Teelikör selber machen) gießen. Für Liebhaber des Ingwergeschmackes können auch Desserts (z.B. Eiscreme) damit übergossen werden.
So das war mein Artikel über Ingwerlikör. Ich hoffe, ich konnte euch damit weiterhelfen und wünsche euch viel Spaß beim Ingwerlikör selber machen.