Die Jostabeere, in Österreich auch „Joglbeere“ und in Süddeutschland oft „Jochelbeere“ genannt, ist ein in Deutschland wachsendes Beerenobst. Sie ist eine Kreuzung aus der schwarzen Johannisbeere und der Stachelbeere. Erste Kreuzungen wurden von Erwin Bauer schon im Jahr 1922 durchgeführt. Die Kreuzung spiegelt sich auch in ihrem Namen wider. Das Wort „Josta“ setzt sich zusammen aus „Jo“ und „Sta“, jeweils die Anfangsbuchstaben der Johannisbeere (Johannisbeerlikör selber machen) und Stachelbeere (Stachelbeerlikör selber machen). Jostabeeren sehen ähnlich aus wie Johannisbeeren, nur etwas größer. Geschmacklich erinnern sie für mich eher an Heidelbeeren als an Stachelbeeren. Ihr erfrischend, süß – säuerliches Aroma ist aber überzeugend gut. Deswegen kann man die schwarz bis dunkelviolett färbigen Beeren wunderbar zu einem Likör (Likör selber machen) verarbeiten. Wie man einen Jostabeerlikör selber machen kann, zeige ich dir in diesem Artikel.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.

Jostabeerlikör Rezept
- 500g Jostabeeren
- 0,7l Korn 40%
- 150 brauner Kandis
- ½ Vanilleschote
- 5 Blätter vom Jostabeeren Strauch
optional:
- ½ Stange Zimt
- 2 Gewürznelken
- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...
Jostabeerlikör selber machen – Zubereitung
1. Jostabeeren waschen, abtrocknen und in ein sauberes Bügelglas füllen.
2. Jostabeeren mit einer Gabel etwas Zerquetschen.
3. Kandiszucker, Alkohol, Vanilleschote und Jostabeeren Strauchblätter in den Ansatz geben.
4. Ansatz gut verschließen und für 6 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen.
5. Ansatz täglich durchschütteln damit sich der Kandiszucker auflösen kann.
6. Likör durch ein Presstuch oder einen Sieb abseihen.
7. Likör bei Bedarf filtrieren und in Flaschen abfüllen.
Der Jostabeerlikör sollte jetzt noch 1 Monat in Dunkelheit reifen, bevor er trinkfertig ist.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- TOLLES DESIGN: Die Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und verfügen...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Flaschen “Sinfonie” sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal als...
- UNIVERSELL EINSETZBAR: Die formschönen Glasfläschchen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...
Das Getränk schmeckt gut zu Vanille- und Erdbeereis oder über einem Obstsalat. Ein gutes Mixgetränk ergibt sich, wenn man den Likör mit Sekt oder Prosecco aufgießt.
Jetzt aber an die Arbeit! Viel Spaß beim Jostabeerlikör selber machen.