Wer einen Nusslikör selber machen will, der denkt geschmacklich sicherlich an die Liköre Frangelico oder Amaretto. Der Frangelico ist ein Haselnusslikör (Haselnusslikör selber machen), der Amaretto wird aus Mandeln hergestellt. Ein klassischer Nusslikör jedoch wird aus den noch unreifen grünen Walnüssen hergestellt. Er findet sein Vorbild im italienischen Nocino. Der Likör schmeckt auch nicht nur süß und nussig, sondern hat ein bittersüßliches Aroma. Die in den grünen Walnüssen enthaltene Ascorbinsäure sorgt als Bindeglied zwischen süß und bitter für einen wunderbaren Geschmack. Wegen seiner gesundheitlichen Wirkung wird eine Nussessenz oft auch nur als Arznei verwendet. In diesem Beitrag will ich euch zeigen, wie ihr einen Walnusslikör selber machen könnt.

Nusslikör Rezept
- 700g grüne Walnüsse
- 1.4 L Korn 40%
- 400g Zucker
- 400ml Wasser
optional: Es gibt einige Zutaten die gut in den Nusslikör passen und je nach gewünschtem Geschmack hinzugefügt werden können:
- ½ Stange Zimt
- 8 Gewürznelken
- 1 Sternanis
Anstatt der Gewürze werden dem Likör auch gerne Trockenkräuter hinzugefügt. Üblich ist das z.B. in Süddeutschland. Folgende Trockenkräuter würden gut in den Likör passen (max. 1 Teelöffel pro Kraut, max. 3 Kräuter)
- Salbei
- Kamille
- Kalmus
- Wermut
- Tausendgüldenkraut
Übertreibe es jedoch nicht mit den Kräutern. Der gute Nussgeschmack soll von den Trockenkräutern nicht überdeckt werden. Je mehr Kräuter man verwendet, desto eher erinnert der Geschmack des Likörs an einen Magenbitter.
Meine Empfehlung für das Likörgefäß:- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...
Nusslikör selber machen – Zubereitung
1. Nüsse in große Scheiben schneiden oder halbieren bzw. größere Nüsse vierteln.
2. Alkohol, Gewürze bzw. Trockenkräuter und Nüsse in den Ansatz geben und verschließen.
3. Achtet darauf, dass alle Nüsse mit Alkohol bedeckt sind.
4. Ansatz an einem warmen Ort für 8 Wochen ruhen lassen.
5. Ansatz durch ein Tuch abseihen und nach Bedarf filtrieren.
6. Zuckerlösung aus Wasser und Zucker kochen und kurz abkühlen lassen.
7. Abgekühlte Zuckerlösung dem Likör hinzufügen und weitere Geschmacksnuancen einstellen.
8. Likör in Flaschen abfüllen.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- GLASFLASCHEN FÜR UNTERWEGS sind praktisch für die Schule als Smoothie Flasche oder ideale Trinkflaschen...
- DIE ABFÜLLFLASCHEN GLAS sind vielseitig einsetzbar als Schnapsflaschen mit Bügelverschluss - Wein...
- AUSSERGEWÖHNLICHE PRÄSENT VERPACKUNG - selbstgemachter Likör selbstgebrannter Schnaps besondere Öle...
Der Likör sollte jetzt zumindest 2 Monate reifen, damit er sein volles Aroma entwickeln kann.
Hinweis: Geerntet werden die grünen noch unreifen Nüsse. Die Schale der Frucht darf sich noch nicht erhärtet haben und ein Messer sollte noch problemlos durch die weiche Nuss schneiden können. Diese sollte im Inneren noch fast ganz weiß sein. Traditionell in manchen Orten Südtirols und Deutschlands werden die Nüsse am 24.6, dem Johannistag, gepflückt. Abhängig ist dies natürlich von Wetter und Lage des Standortes. Zumindest mit Ende Juni sollten die Nüsse aber gepflückt und verarbeitet werden.

Walnusslikör selber machen – Tipps & Hinweise
Wundert euch nicht, wenn sich der Likör (Likör selber machen) schon nach ein paar Tagen dunkelbraun färbt. Das liegt an den Schalen der noch unreifen Walnüsse. Diese enthalten nämlich Gerbstoffe und sorgen somit für die dunkle Färbung des Likörs.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.
Die unreifen Walnüsse enthalten neben Bitterstoffen noch Gerbstoffe, Tannine, ätherische Öle und Flavonoiden, weswegen dem Likör eine starke gesundheitliche Wirkung zugeschrieben wird und er schon im mittelalterlichen Kloster als Hausmedizin verwendet wurde. Die Bitterstoffe im Likör wirken blutreinigend, verdauungsfördernd und magenstärkend. Der Likör hat auch eine gesundheitsfördernde Wirkung auf Herz, Haut, Leber und Schilddrüsen.
Nusslikör wird üblicherweise als Digestif nach dem Essen gereicht, um die Verdauung anzukurbeln.
Das war es auch schon wieder mit meinem Wissen über Nusslikör. Ich hoffe ihr seid jetzt hinreichend informiert, um einen bittersüßen Nusslikör selber machen zu können. Prost!