Sobald es draußen kälter wird, die Bäume ihre Blätter verlieren und der erste Schnee den Himmel hinabfällt, beginnt schon die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Kekse werden gebacken, der Weihnachtsbaum geschmückt, Geschenke einkauft oder gebastelt. Wer noch Zeit hat oder vielleicht sogar noch ein Geschenkt braucht, der könnte einen Lebkuchenlikör selber machen. Das Rezept ist einfach und schnell ausgeführt. Die Zubereitung braucht keine 30 Minuten und der würzige, süße und cremige Likör (Likör selber machen) schmeckt wirklich hervorragend. Und meiner Erfahrung nach sind selbstgemachte Weihnachtsgeschenke noch immer die schönsten und beliebtesten 😀

Lebkuchenlikör Rezept
Für 1 Liter Lebkuchenlikör braucht es:
- 250ml brauner Rum
- 150ml Weinbrand
- 200g Nuss – Nougat Creme
- 400ml Sahne
- 150g Puderzucker
- 1 TL Lebkuchengewürz
- BIO Nürnberger Lebkuchengewürz Mischung 250g zum backen und Lebkuchen selber machen
- Premium Qualität - Diese Gewürzmischung eignet sich besonders zur Erstellung von Lebkuchen. Die...
- Im wiederverschließbaren Aromabeutel verpackt! Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern und künstlichen...
optional für Zimtliebhaber noch:
- 1 TL Zimt
optional für Schokoladenliebhaber:
Nimm anstelle der Nuss – Nougat Creme 100g weiße Schokolade.
Lebkuchenlikör selber machen – Zubereitung
1. 100ml Sahne zusammen mit der Nuss – Nougat Creme kurz erhitzen, bis die Creme geschmolzen ist.
2. Abwarten, bis die geschmolzene Masse abgekühlt ist.
3. Jetzt Rum, Weinbrand, Zucker, den Rest der Sahne und die Gewürze der Mischung hinzufügen.
4. Nun die Mischung mit einem Stabmixer pürieren, bis sie fein cremig ist.
5. Den Likör jetzt in Flaschen abfüllen.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- TOLLES DESIGN: Die Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und verfügen...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Flaschen “Sinfonie” sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal als...
- UNIVERSELL EINSETZBAR: Die formschönen Glasfläschchen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...
Hinweis: Es ist wichtig, dass der Alkohol erst in die abgekühlte Likörmasse gemischt wird. Ist die Likörmasse noch heiß oder wird sie noch erhitzt, können sich Teile des Alkohols verflüchtigen.
Der Likör wird am besten kalt getrunken und hält im Kühlschrank ca. 4 Wochen lang. Vor dem Genuss den Lebkuchenlikör noch eine Woche kühl lagern. Dadurch können sich seine Aromen besser entfalten und der Likör schmeckt noch intensiver.
Lebkuchenlikör selber machen – Tipps & Hinweise
Am einfachsten ist es, wie im Rezept die fertige Gewürzmischung zu verwenden. Diese enthält alle weihnachtlichen Zutaten und Gewürze, welche man auch in anderem Weihnachtsgebäck findet. Typischerweise befinden sich in der Lebkuchengewürzmischung: Zimt, Nelken, Koriander, Orangenschalen, Fenchel, Muskatnuss, Kardamom und Anis (manchmal auch mit Zitronenschalen). Natürlich kann man die ganzen Zutaten auch einzeln nach eigenem Ermessen in den Likör tun. Dann ist es jedoch wichtig den Likör vor dem Abfüllen abzuseihen, damit keine größeren Gewürzteile im Likör bleiben.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.
Der cremig, süße Lebkuchenlikör passt prima zu Kaffee (Kaffeelikör selber machen), Mandelgebäck oder als Topping für Vanilleeies. Auch für Torten und Kuchen kann der Likör eine hervorragende geschmackliche Ergänzung sein. Oder du servierst ein Weihnachtsdessert im Glas, welches du mit Lebkuchenlikör verfeinerst.
Wollt ihr den Likör zu Weihnachten verschenken, so bindet einfach einen grünen Tannenzweig und ein Namensschildchen mit Schnur an die Likörflasche. Diese schlichte „Verpackung“ reicht vollkommen aus.
Für weitere Sahneliköre siehe: Eierlikör selber machen, Baileys selber machen
Ich wünsche euch jetzt noch viel Spaß beim Lebkuchenlikör selber machen und eine besinnliche und friedliche Weihnachtszeit.
Euer Andreas