Die Banane, eine beliebte europäische Speisefrucht, kommt ursprünglich aus dem malaiischen Archipel. Erste Erwähnung findet die Frucht schon 600 vor Christus in indischen und buddhistischen Schriften. Von dort gelangte die Banane weiter nach Afrika und über die kanarischen Inseln, wo die Spanier bereits im Jahr 1400 Bananenplantagen hatten, weiter nach Amerika. Erst vor ca. 100 Jahren konnte sich die Banane dann auch dauerhaft in Europa als beliebte Exportfrucht durchsetzen. Heute gehören Bananen zu jeder Obstabteilung im Supermarkt einfach dazu. Neben der Verarbeitung in Kuchen, Cremes, Shakes und Süßigkeiten kann man die Banane auch zur Likörherstellung nutzen. Wie man einen Bananenlikör selber machen kann, zeige ich dir in diesem Beitrag.

Bananenlikör Rezept
- 2 -3 reife Bananen (geschält ca. 300g)
- 0,7l weißer Rum
- 1 Vanilleschote
- 200ml Wasser
- 200g Zucker
- Saft aus 1 Zitrone
optional:
- 1 Päckchen Vitamin C anstelle der Zitrone
- Safran anstelle der Zitrone
- Lebensmittelfarbe anstelle der Zitrone
- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...
Hinweis: Bananen werden während der Mazeration durch Oxidation schnell braun. Um sich die gelbliche Farbe des Bananenlikörs zu erhalten, gibt es einige Möglichkeiten. Füge dem Likör entweder Zitronensaft oder 1 Päckchen Vitamin C hinzu. Die antioxidative Wirkung von Ascorbinsäure (=Vitamin C) sollte dabei helfen, die gelblich Farbe des Bananenlikörs beizubehalten. Eine weitere Möglichkeit wäre es, anstelle von Vitamin C eine gelbe Lebensmittelfarbe oder ein paar Safranfäden zu verwenden. Beides sollte den Likör eine gelblichere Farbe geben.
Bananenlikör selber machen – Zubereitung
1. Bananen schälen, in Stücke schneiden und ins Ansatzgefäß geben.
2. Vanilleschote längs aufschneiden und ins Likörgefäß geben.
3. Alkohol und Zitronensaft ebenfalls in den Ansatz geben.
4. Ansatz gut verschließen und für 4 Wochen an einem konstant warmen Ort ruhen lassen.
5. Zuckerwasser aus Wasser und Zucker aufkochen.
6. Ansatz durch ein Tuch abseihen und mit abgekühlten Zuckerwasser vermischen.
7. Likör bei Bedarf filtrieren und in Flaschen abfüllen.
Der Likör sollte jetzt noch an einem dunklen Ort 1 Monat reifen, ehe er getrunken werden kann.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- TOLLES DESIGN: Die Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und verfügen...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Flaschen “Sinfonie” sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal als...
- UNIVERSELL EINSETZBAR: Die formschönen Glasfläschchen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...
Hinweis: Verwende reife und überreife Bananen für deinen Likör. Sie besitzen nämlich mehr Zucker und geben dem Likör ein besseres Aroma. Abhängig von den verwendeten Bananen und deren Zuckergehalt ist am Ende auch die Menge an Zuckerwasser, welches dem Likör noch hinzugefügt werden soll. Deshalb den Likör vorher verköstigen und abschätzen, wie viel Zuckerwasser er noch benötigt.

Bananenlikör – Tipps
Bananenlikör eignet sich als Beigetränk für diverse Cocktails, der süße Likör kann aber auch als Shot pur oder als Digestif nach dem Essen getrunken werden. Der bekannteste Bananenlikör ist vom niederländischen Likörhersteller Bols (Stellen z.B. auch Kiwilikör her). Bananenlikör eignet sich auch prima dazu diverse Desserts zu verfeinern.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.
Weitere tolle Fruchtliköre: Aronialikör selber machen, Kirschlikör selber machen
Ich hoffe ihr wisst jetzt wie man einen Bananenlikör selber machen kann und wünsche euch viel Spaß dabei 😀