Die Mirabelle, oft auch als gelbe Zwetschge bezeichnet, ist ein Steinobst und eine Unterart der Pflaume (Pflaumenlikör selber machen). Die aus Kleinasien stammende Mirabelle entstand vermutlich aus einer Kreuzung von Pflaume und Kirschpflaume, eventuell auch aus einer Kreuzung von Pflaume und Schlehdorn (Schlehenlikör selber machen). Ihr lateinischer Name ist „mirabilis“, was so viel wie wunderbar bedeutet. Die Mirabelle wird neben Mittel- und Südeuropa auch noch in Nordafrika angebaut. Hauptanbaugebiet ist Lothringen, wo 70% der Weltproduktion geerntet werden. Die süßen Mirabellen werden gerne zu Marmeladen, Säften und zu Wein verarbeitet. Doch aus Mirabellen kann man auch einen hervorragend schmeckenden Likör zaubern. In diesem Beitrag zeige ich euch mein Rezept, damit ihr einen Mirabellenlikör selber machen könnt.

Mirabellenlikör Rezept
Für ca. 1 Liter Mirabellenlikör braucht es:
- 500g Mirabellen
- 700ml Obstler
- 200g weißer Kandiszucker
- 1 reifer aromatischer Pfirsich
- 2 Gewürznelken
- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...
Mirabellenlikör selber machen – Zubereitung
1. Mirabellen gründlich waschen und angefaulte Früchte aussortieren.
2. Mirabellen trocknen, halbieren und entsteinen.
3. Pfirsich waschen, vierteln und entsteinen.
4. Mirabellen, Pfirsich, Zucker, Gewürznelken und den Wodka in ein Ansatzgefäß schütten und das Gefäß fest verschließen.
5. Den Ansatz jetzt an einem warmen Ort für ca. 6-8 Wochen ruhen lassen. Dabei den Ansatz einmal wöchentlich leicht durchschütteln.
6. Ansatz durch ein Tuch abseihen und in Flaschen abfüllen.
7. Bei Bedarf den Ansatz vor dem Abfüllen filtrieren.
Der Likör wird jetzt noch besser, wenn er weitere 2 Monate an einen dunklen Ort ruhen kann.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- SCHÖNE FORM: Die 200 ml Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Sinfonie-Flaschen sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal nutzbar als...
- VIELSEITIG: Die formschönen Korkenflaschen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...
Tipp: Den Likör (Likör selber machen) zu filtern ist keine Pflicht und hat auch auf den Geschmack keinerlei Auswirkungen. Es geht hier in erster Linie um optisch schönere Liköre. Trinkt ihr euren Likör lieber naturtrüb, so erübrigt sich das Problem sowieso.
Mirabellenlikör selber machen – Tipps & Hinweise
Verwende die abgeseihten, alkoholgefüllten Mirabellen weiter. Entweder kannst du sie essen, als Belag für eine Obsttorte verwenden oder zum Likör als Beilage genießen. Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Mirabellen zu einer Marmelade zu verarbeiten.
Mirabellenlikör ist nicht nur zum Trinken da. Er eignet sich hervorragend zum Garnieren von Desserts. Geschmacklich passt er super zu Vanilleeis, zu Kaiserschmarrn, zu Crepes oder zu Pudding. Verfeinere deine Dessertcremes oder Torten mit einem Schuss Mirabellenlikör oder mische etwas Mirabellenlikör in die Biskuitmasse deiner Tiramisu. Deine Gäste werden begeistert sein. Auch Prosecco trinkt sich hervorragend mit einem Schuss Mirabellenlikör.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.
Die ideale Trinktemperatur für Mirabellenlikör ist übrigens 18 Grad. Bei dieser Temperatur kann sich das süß – säuerliche Aroma des Likörs am besten entfalten. Auch eiskalt ist der Likör genießbar.
Ich wünsche euch jetzt noch viel Spaß beim Mirabellenlikör selber machen und hoffe ich konnte euch mit meinem Rezept etwas helfen. Das Ergebnis wird euch sicherlich umhauen 😀