Die Feige gehört zu den ältesten domestizierten Nutzpflanzen der Welt und wird heute vor allem in Ländern rund um das Mittelmeer angebaut. Gepflanzte Feigenbäume fand man bereits in Jericho vor rund 11400 Jahren. Antiken Hochkulturen in Mesopotamien und im Mittelmeerraum war die Feige längst bekannt und wurde schon von ihnen genutzt bzw. angebaut. So nutzten die Assyrer die Feige bereits vor rund 5000 Jahren in ihren Gärten, die Griechen seit ca. 700 v.Chr. Auch in der antiken Literatur und Mystik findet die Feige Erwähnung. So wird sie mit dem griechischen Gott des Weines in Verbindung gebracht, der Feigen geliebt haben soll. Dadurch erhielt Dionysos in Attika den Beinamen „philosykos“, was so viel wie Feigenfreund bedeutet. Heute ist die Türkei mit 310.00 Tonnen geernteter Feigen (Stand: Jahr 2019) größter Feigenproduzent weltweit. Ich persönlich bin im Gegensatz zu Dionysos keine so großer Feigenfreund. Der Likör (Likör selber machen) aus den süßen Früchten kann mich aber dennoch überzeugen. In diesem Beitrag will ich euch zeigen, wie ihr einen Feigenlikör selber machen könnt.

Feigenlikör Rezept
- 600g Feigen (entspricht ca. 10 Feigen)
- 0,7l Wodka
- 200g weißer Kandiszucker
- ½ Stange Zimt
- ½ Vanilleschote
optional:
- 3 Gewürznelken
- 1 Sternanis (Anislikör selber machen)
- Set aus 6 x Einmachglas / Aufbewahrungsglas à 2500 ml (250 cl) Füllvolumen. Dickwandiges Glas,...
- Die hochwertige, in Deutschland gefertigte Vorratsglas Serie GOTHIKA von MÄSER umfasst robuste,...
- 100% lebensmittelecht, 100% luft- und wasserdicht. Diese Bügelgläser sind perfekt als Einweckglas zum...
Feigenlikör selber machen – Zubereitung
1. Feigen waschen, vierteln und in das Ansatzgefäß geben.
2. ½ Vanilleschote längs aufschneiden und in den Ansatz geben.
3. ½ Zimtstange, Alkohol und Gewürze ins Likörgefäß schütten.
4. Ansatz gut verschließen und für ca. 6 Wochen an einem konstant warmen Ort ziehen lassen.
5. Ansatz durch ein Tuch abseihen und bei Bedarf filtrieren.
6. Likör in Flaschen abfüllen.
Feigenlikör ist ein Partygetränk und wird gerne als Shot getrunken. Nicht zu verwechseln ist der Feigenlikör übrigens mit dem bekannten kleinen Klopfer bzw. Partygetränk „Wodka-Feige“. Das ist kein Feigenlikör, sondern lediglich Wodka mit Feigengeschmack aromatisiert.
Für weitere schmackhafte, exotische Fruchtliköre siehe hier:
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.