Die Vogelbeere ist eine Pflanze aus der Gattung der Mehrbeeren. Oft ist die Vogelbeere auch unter dem Namen Eberesche oder Vogelbeerbaum bekannt. Die Vogelbeere hat ihre Heimat fast ausschließlich in Europa. Man findet sie in fast allen Ländern Europas, insbesondere in Mitteleuropa. Aufgrund ihres hohen Vitamin C Gehaltes war die Vogelbeere früher ein beliebtes Mittel gegen Skorbut. Den Germanen war die Vogelbeere heilig und wurde in Verbindung mit dem Gott Thor gebracht. Verarbeitet wird die Beere gerne zu Marmelade und in alkoholischen Getränken. Neben dem Vogelbeerschnaps, der in einigen Gegenden Österreichs eine lange Tradition besitzt, werden die rot-orangen Beeren auch gerne für die Likörzubereitung (Likör selber machen) verwendet. Wie man einen Vogelbeerlikör selber machen kann, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.

Vogelbeerlikör Rezept
- 1kg Vogelbeeren
- 1,5l Korn 40%, oder Vogelbeerbrand 40%
- 400g weißer Kandiszucker
optional:
- 1 Birne
- ½ Stange Zimt
- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...
Hinweis:
Vogelbeeren schmecken roh sehr bitter. Verantwortlich dafür ist die Parasorbinsäure, die in den Beeren vorhanden ist. Entgegen der landläufigen Meinung sind Vogelbeeren jedoch nicht giftig, Parasorbinsäure verursacht nur Magenschmerzen bei zu großen Mengen.
Werden die Beeren jedoch Frost ausgesetzt, wandelt sich die Parasorbinsäure in Sorbinsäure um. Die Früchte werden dadurch süßer und bekömmlicher. Daher sollte man die ersten Frostnächte abwarten, ehe man die Vogelbeeren pflückt. Hier gibt es nur ein Problem: Die Vogelbeeren heißen nicht zum Spaß „Vogelbeeren“. Wartet man bis zum ersten Frost, sind die bei Vögel so beliebten Beeren bereits rar geworden bzw. angefressen. Daher ist es klüger die Beeren im August zu ernten und einfach für 2 bis 3 Tage in das Tiefkühlfach zu legen. Der Effekt ist der Gleiche.

Alternativ gibt es auch einen Ebereschenstrauch, deren Früchte keine Parasorbinsäure enthalten. Es handelt sich dabei um die „Mährische Vogelbeere“. Pflückt ihr die Beeren dieses Strauches, ist es nicht notwendig sie vorher einzufrieren.
Vogelbeerlikör selber machen – Zubereitung
1. Vogelbeeren verlesen, waschen und abtropfen.
2. Beeren gemeinsam mit dem Zucker und den Alkohol in das Ansatzgefäß schütten.
3. Ansatz verschließen und an einem warmen und sonnigen Ort für zumindest 6 Wochen ruhen lassen.
4. Die Mischung dabei täglich durchschütteln, bis sich der Kandiszucker aufgelöst hat.
5. Likör abseihen und bei Bedarf filtrieren.
6. Likör in Flaschen abfüllen.
Der Vogelbeerlikör sollte jetzt noch zumindest 1 Monat dunkel und kühl lagern, ehe man ihn trinkt.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- TOLLES DESIGN: Die Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und verfügen...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Flaschen “Sinfonie” sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal als...
- UNIVERSELL EINSETZBAR: Die formschönen Glasfläschchen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...
Mischt man den Vogelbeerlikör mit einem trockenen Weißwein, ergibt das einen hervorragenden Aperitif.
Jetzt viel Spaß beim Vogelbeerlikör selber machen und seid gnädig zu den Vögeln und lässt ihnen auch ein paar Vogelbeeren am Strauch 😀