Der bernsteinfarbene Bratapfellikör ist das ideale Weihnachtsgeschenk. Er ist voll mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Vanille und Gewürznelken und riecht auch intensiv nach Weihnachten. Neben einer Menge Gewürze braucht es für den Bratapfellikör dann natürlich noch Äpfel. Hier ist eine säuerliche Variante zu bevorzugen. Wollt ihr den Likör (Likör selber machen) zu Weihnachten verschenken, solltet ihr schon im November den Ansatz fertigstellen. Der Likör sollte nämlich zumindest 4 Wochen lang durchziehen. Danach den Likör noch mit einem selbstgemachten Etikett und einen Tannenzweig verzieren und fertig ist das perfekte selbstgemachte Weihnachtsgeschenk. In diesem Beitrag will ich euch zeigen, wie ihr einen würzigen Bratapfellikör selber machen könnt.

Bratapfellikör Rezept
- 1 kg Äpfel (säuerlich im Geschmack)
- 0,7 l Korn
- 500ml brauner Rum
- 250g brauner Zucker
- 1 Zimtstange (Zimtlikör selber machen)
- 2 Gewürznelken
- 1 Vanilleschote
- 1 Zitrone
- 1 Sternanis
- Set aus 6 x großes Einmachglas bzw. Aufbewahrungsglas à 2,5 l Füllvolumen. Dickwandiges Glas, stabiler...
- Die hochwertige, in Deutschland gefertigte Vorratsglas Serie GOTHIKA der Traditionsmarke MÄSER umfasst...
- 100% lebensmittelecht, 100% luft- und wasserdicht – diese Bügelgläser sind ideal nicht nur als...
Bratapfellikör selber machen – Zubereitung
1. Äpfel waschen, vierteln und Kerngehäuse entfernen.
2. Äpfel auf einem Backblech auslegen und bei vorgeheizten Backofen (180°) 20 Minuten garen lassen. Wer will kann vorher einen Esslöffel Zucker über die Apfelspalten streuen. Die Äpfel sollen im Backofen weich werden, jedoch nicht zerfallen.
3. Zitrone dünn abschälen und die Zitronenzeste in den Ansatz geben.
4. Vanilleschote längs aufschneiden und in den Ansatz geben.
5. Äpfel, Zucker, Zimt, Anis und Gewürznelken in den Ansatz geben und mit Alkohol begießen.
6. Den Ansatz gut verschließen und an einem warmen Ort (z.B. Fensterbank) für 4 Wochen ruhen lassen.
7. Ansatz durch ein Tuch abseihen und nach Bedarf filtrieren.
8. Ansatz in Flaschen abfüllen und dunkel lagern.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- GLASFLASCHEN FÜR UNTERWEGS sind praktisch für die Schule als Smoothie Flasche oder ideale Trinkflaschen...
- DIE ABFÜLLFLASCHEN GLAS sind vielseitig einsetzbar als Schnapsflaschen mit Bügelverschluss - Wein...
- AUSSERGEWÖHNLICHE PRÄSENT VERPACKUNG - selbstgemachter Likör selbstgebrannter Schnaps besondere Öle...
Der Likör sollte noch zumindest 1 Monat lang im Keller nachreifen können.
Hinweis: Die Äpfel sollten vorzugsweise aus dem eigenen Garten oder aus biologischer Landwirtschaft sein. Da die Apfelschalen ja mit in den Ansatz kommen, wäre es besser, wenn sie unbehandelt sind. Weiters ist es von Vorteil eine eher säuerliche Apfelsorte zu verwenden. Diese entfalten beim Rösten im Backofen ihr volles Aroma und zerfallen auch weniger schnell. Geeignete Apfelsorten sind z.B. Elstar, Jonagold, Cox Orange oder Boskop (Apfellikör selber machen).
Alternativ kann der Likör auch mit Apfelsaft hergestellt werden. Dann entfällt die Wartezeit und der Likör ist sofort trinkfertig.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.
Bratapfellikör selber machen – Tipps & Hinweise
Der Likör kann sowohl kalt als auch warm getrunken werden. Sehr beliebt ist es, den Likör kurz zu erwärmen und mit einer Sahnehaube und Zimt zu servieren. So wird er zum perfekten weihnachtlichen Punsch.
Der süße Likör passt aber auch hervorragend zu Vanilleeis, zu Pudding oder als Schuss in einen Früchtetee. So oder so der Bratapfellikör schmeckt hervorragend, egal auf welche Art ihr in konsumiert.
Ich hoffe ich konnte euch mit meinem Artikel helfen und wünsche euch jetzt viel Spaß beim Bratapfellikör selber machen.