Tee ist ein heißes Aufgussgetränk, das aus Pflanzenteilen der Teepflanze zubereitet wird. Im weiteren Sinne werden jedoch auch Aufgussgetränke aus anderen Pflanzen und Mischungen als Tee bezeichnet. So werden z.B. beim bekannteren Früchte- oder Kräutertee keine Teeblätter verwendet, sondern Blätter, Fruchtteile, Blüten oder andere getrocknete Pflanzenteile. Schwarzer- oder grüner Tee hingegen werden auch wirklich aus den Blättern der Teepflanze hergestellt. Ursprünglich kommt die Teepflanze und auch die Teekultur aus China. Dort gab es schon im Jahr 221.v. Chr. eine Teesteuer. Viel später erst kam der Tee nach Europa. Erst im Jahre 1610 brachte die niederländische Ostindien Kompanie den ersten Tee in die Niederlande. Erst 1644 erreichten die ersten Teeblätter Großbritannien. Auch heute noch werden über 60% des weltweiten Tees in China und Indien produziert (Stand 2019). Die größten Teeverbraucher hingegen waren im Jahr 2020 die Türken mit 2,7kg Tee pro Kopf, Nase und Jahr. Tee ist jedoch nicht nur ein gutes Aufgussgetränk, man kann daraus auch einen aromatischen Likör selber machen. Wie man einen Teelikör selber machen kann, zeige ich euch in diesem Beitrag.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.

Teelikör Rezept
- 60g Früchteteemischung (oder ca. 25 Teebeutel)
- 0,7l weißer Rum
- 300g brauner Kandiszucker
- 500ml Wasser
- 1 unbehandelte Zitrone (Limoncello selber machen)
- 1 Vanilleschote
Teelikör selber machen – Zubereitung
1. Wasser aufkochen.
2. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herauskratzen und beides ins Wasser geben.
3. Zitronenzeste abschälen und ins aufgekochte Wasser geben.
4. Teemischung dem Wasser hinzufügen.
5. Das Ganze 20 Minuten ziehen lassen und danach absieben.
6. Mischung abkühlen lassen und danach Alkohol und Zucker hinzufügen.
7. Ansatz gut verschließen und für 1 Woche an einem konstant warmen Ort ruhen lassen.
8. Dabei jeden Tag durchschütteln, damit sich der Zucker auflösen kann.
9. Ansatz nach Bedarf filtrieren und in Flaschen abfüllen.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- TOLLES DESIGN: Die Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und verfügen...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Flaschen “Sinfonie” sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal als...
- UNIVERSELL EINSETZBAR: Die formschönen Glasfläschchen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...
Teelikör selber machen – Wissenswertes
Für den Teelikör kann man viele verschiedene Teesorten verwenden. Sehr häufig und in den meisten Rezepturen macht man den Likör mit der Schwarzteesorte Assam. Diese aus Ost-Indien stammende Teesorte ist Hauptbestandteil der bekannten Ostfriesen – Teemischung, welche ebenfalls gerne für den Teelikör verwendet wird. Für den Likör kann man aber auch Erdbeer-Rhabarber oder Himbeertee verwenden. Am besten man verwendet jene Teesorte, welche einem besonders gut schmeckt. Bei mir ist es eben der Früchtetee 😀
Für Schwarzteeliebhaber:- INDIENS NATÜRLICHES GESCHENK IN DIE WELT - Exotische CTC (Crush, Tear, Curl) Assam Black Tea Leaves -...
- ASSAM BLACK TEE - Der Stolz des indischen Tees - Der Bundesstaat Assam im Nordosten Indiens ist dafür...
- EINE MARKE MIT MILLIARDEN TRÄUMEN - Vahdam Teas wurde von einem 26-jährigen Teeunternehmer in der...
Die Zitrone als Beigabe passt gut zu fruchtigen und blumigen Teesorten. Verwendet ihr eine andere Teesorte, kann man die Gewürze variieren. Schwarzteesorten werden oft in Verbindung mit Zimt und Gewürznelken angesetzt.
Teelikör kann pur getrunken werden, schmeckt aber auch als Schuss im heißen Tee. Ein mir bekannter Teelikör ist z.B. der „Tatratea“ aus der Slowakei. Dieser wird aus den oben genannten ostindischen Assam Teeblätter hergestellt.
Jetzt aber genug Theorie. Ich wünsche euch jetzt viel Spaß beim Teelikör selber machen.