Die Stachelbeere ist eine Pflanze innerhalb der Familie der Stachelbeergewächse, aus der Gattung Ribes. Sie ist weit verbreitet in Europa, Asien und sogar in Nordafrika. Eine Kreuzung aus ihr mit der Johannisbeere (Johannisbeerlikör selber machen) ergibt die euch vielleicht ebenfalls bekannte Jostabeere (Jostabeerlikör selber machen). In Österreich nennt man die Stachelbeere auch noch „Ågråsl“ oder „Ogrosl“, in der Schweiz teilweise „Chrosle“. Im Jahr 2016 wurden weltweit 174.000 Tonnen Stachelbeeren geerntet, davon 47.6% in Deutschland, was weltweiter Spitzenwert ist. Neben Deutschland sind auch noch Russland, Polen und die Ukraine große Stachelbeerproduzenten. Mit ca. 99.9% der weltweiten Ernte werden die Vitamin C reichen Beeren also fast ausschließlich in Europa angebaut. Geerntet werden die Beeren je nach Sorte im Juli oder August. Neben der Verarbeitung zu Marmelade werden Stachelbeeren auch gerne zur Likörherstellung (Likör selber machen) benützt. Wie man einen Stachelbeerlikör selber machen kann, werde ich euch in diesem Beitrag genauer zeigen.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.

Stachelbeerlikör Rezept
- 600g Stachelbeeren
- 0,7l Wodka
- 200g weißer Kandiszucker
- 1 Vanilleschote
Hinweis: Für den Likör könnt ihr alle Arten von Stachelbeeren verwenden. Sowohl rote, grüne, violette oder gelbe Stachelbeeren ergeben einen super Likör. Die Stachelbeere ist eine eher zuckerreiche Beere, eine sehr süße Art ist z.B. „Reverta“, eine gelbe Stachelbeerart. Abhängig von der verwendeten Art kann daher auch der Zuckergehalt des Likörs unterschiedlich ausfallen. Deswegen den Likör nach dem Abseihen nochmals verköstigen und eventuelle Nachbesserungen vornehmen.
Meine Empfehlung für das Likörgefäß:- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...
Grundsätzlich gilt: Je reifer die Beeren, desto aromatischer wird der Likör!
Stachelbeerlikör selber machen – Zubereitung
1. Stachelbeeren von Stielen befreien und waschen.
2. Die Beeren gemeinsam mit dem Wodka und dem Kandiszucker in ein Ansatzgefäß geben.
3. Vanilleschote längs aufschneiden und den restlichen Zutaten hinzufügen.
4. Ansatz verschließen und für zumindest 6 Wochen an einem warmen Ort ruhen lassen.
5. Dabei das Likörgefäß alle paar Tage durchschütteln, damit sich der Kandiszucker auflösen kann.
6. Ansatz abseihen und bei Bedarf filtrieren.
7. Likör in Flaschen abfüllen.
Der Stachelbeerlikör wird jetzt noch schmackhafter, wenn man ihn noch 2 Monate an einem dunklen Ort ruhen lässt.
Jetzt viel Spaß beim Stachelbeerlikör selber machen und gutes Gelingen 😀
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- SCHÖNE FORM: Die 200 ml Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Sinfonie-Flaschen sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal nutzbar als...
- VIELSEITIG: Die formschönen Korkenflaschen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...