Die Kornelkirsche, auch Herlitze und in Österreich auch Dirndl genannt, ist ein Pflanze aus der Familie der Hartriegeln. Trotz ihres Namens ist sie botanisch nicht mit der Kirsche (Kirschlikör selber machen) verwandt, die ein Rosengewächs ist. Die Kornelkirsche ist insbesondere in südlichen Teilen Europas weit verbreitet, da sie auch sehr wärmeliebend ist. Doch auch in Deutschland ist sie häufig zu finden. Da sie bereits im März blüht und in voller gelber Pracht erscheint, ist sie sowohl für Parks und Gartenalleen als auch für Bienen, die sie als wertvolle, früh vorhandene Nektarquelle nutzen, eine Bereicherung. Die Vitamin C- und gerbstoffreichen Früchte werden meistens im September geerntet. Insbesondere im Süden werden die Früchte gerne zu Obstsäften verarbeitet, auch die Nutzung für Marmeladen ist üblich. Seltener werden die dunkelroten Früchte zu Likör (Likör selber machen) verarbeitet, obwohl sich das Ergebnis lohnt. Wie man einen Kornelkirschlikör selber machen kann, zeige ich euch in diesem Beitrag.

Kornelkirschlikör Rezept
- 400g Kornelkirschen
- 0,7l Kirschwasser oder Korn 40%
- 200g weißer Kandiszucker
- 1 Vanilleschote
- 2 Gewürznelken
optional:
- ½ Stange Zimt
- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...
Kornelkirschlikör selber machen – Zubereitung
1. Kornelkirschen waschen und von Stielen befreien.
2. Kirschen ins Likörgefäß geben und mit einem Stampfer leicht eindrücken.
3. Alkohol, Zucker und Gewürznelken in den Ansatz geben.
4. Vanilleschote längs aufschneiden und ebenso ins Likörgefäß geben.
5. Ansatz gut verschließen und an einem konstant warmen Ort für 6 Wochen ruhen lassen.
6. Ansatz abseihen und nach Bedarf filtrieren.
7. Likör in Flaschen abfüllen.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- SCHÖNE FORM: Die 200 ml Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Sinfonie-Flaschen sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal nutzbar als...
- VIELSEITIG: Die formschönen Korkenflaschen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...
Der Kornelkirschlikör wird jetzt noch aromatischer, wenn man ihn für 1-2 Monate an einem dunklen und kühlen Ort ruhen lässt.
Hinweis:
Erntet die Früchte erst im überreifen Zustand, wenn sie farblich eine Mischung aus rot und schwarz ergeben. Sie sind dann süßer und weicher und für den Likör aromatischer.
Kornelkirschen finden auch als Heilmittel Verwendung, insbesondere für die Verdauung und Darmreinigung sollen sie sehr förderlich sein. So findet die saure Frucht schon in den Büchern von Hildegard von Bingen Erwähnung.