Die Hagebutten sind die essbaren Sammelnussfrüchte unterschiedlicher Rosenarten, meistens jedoch von der wilden Hundsrose. Auch Kulturrosen haben jedoch Früchte. Hagebutten haben meistens eine knallrote Farbe, können jedoch auch schwarz sein, wie das bei der Bibernellrose der Fall ist. Oft befinden sich die Sträucher an Wald- und Wegrändern, vielen haben eine Hundsrose jedoch auch im Privatgarten. Die Vitamin C reiche Frucht kommt auch in Kinderliedern von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben vor. Ihr kennt vielleicht das Lied „Ein Männlein steht im Walde“, dessen Liedtext ein Rätsel darstellt, deren Antwort die Hagebutte ist. Häufigste Verarbeitungsform der Hagebutte ist mit Sicherheit Mus oder Marmelade, Freunde von alkoholischen Getränken können die Frucht aber auch für die Wein- (Hagebuttenwein selber machen) und Likörherstellung (Likör selber machen) benutzen. Wie man einen Hagebuttenlikör selber machen kann, zeige ich euch in diesem Beitrag.

Hagebuttenlikör Rezept
- 600g Hagebutten
- 2 x 0,7l Korn 40%
- 100g brauner Kandiszucker
- 2 Gewürznelken
- ½ Stange Zimt
- 200g Apfelstücke
optional:
- Apfelstücke durch 200g Hagebutten ersetzen
- Zimt und Nelken gegen 1 Vanilleschote tauschen
- 3 Pimentkörner
Hinweis: Die Hagebutten werden am besten nach den ersten Frostnächten geerntet. Sie werden dadurch weicher und süßer. Oft haben sich zu dieser späten Jahreszeit jedoch schon die Vögel an der Frucht vergriffen, da sie für jene eine wichtige Winternahrungsquelle darstellt. Deswegen kann man die Früchte auch schon früher ernten und für 2 Tage in den Gefrierschrank legen. Der Effekt ist der Gleiche. Achtet auch darauf, nur Früchte von ungespritzten Rosen zu ernten. Ich persönlich finde die Hagebutten von Wildrosen nochmals etwas Aromatischer als jene von Kulturrosen.
Meine Empfehlung für das Likörgefäß:- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Gummiring sowie der Drahtbügel ermöglichen eine absolut luftdichte...
- HOCHWERTIGES MATERIAL Diese wunderschönen Fido Gläser wurden aus Glas hergestellt und hochwertig...

Hagebuttenlikör selber machen – Zubereitung
1. Hagebutten von Stielen befreien und waschen.
2. Braune Kappe entfernen und Hagebutten halbieren.
3. Hagebutten gemeinsam mit dem Alkohol, den Gewürzen und den Apfelstücken in ein Ansatzgefäß füllen.
4. Ansatz verschließen und für ca. 6 Wochen an einem konstant warmen Ort ruhen lassen.
5. Ansatz durch ein Sieb abseihen und bei Bedarf filtrieren.
6. Likör in Flaschen abfüllen.
Der Hagebuttenlikör wird jetzt noch aromatischer, wenn man ihn für 2 Monate an einem dunklen Ort ruhen lässt.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:Hagebuttenlikör selber machen – Wissenswertes
Abhängig von der Erntezeit können die Hagebutten eine unterschiedliche Süße haben. Wenn ihr die Hagebutten also schon vor dem ersten Frost erntet, könnte man das Rezept noch um 50g Kandiszucker erweitern. Kann man die Hagebutten ohne großes Ziehen vom Strauch pflücken, sind sie normalerweise erntereif. Die Erntezeit der Hagebutte reicht von Mitte September bis ins neue Frühjahr hinein.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.
Die Hagebutte ist eine wahre Vitamin C Bombe. Sie enthält auf 100g 1250mg Vitamin C und ist somit über 20x Vitamin C reicher als eine Zitrone. Deswegen wird sie manchmal auch „Zitrone des Nordens“ genannt. Abgesehen von ein paar exotischen Früchten im Amazonas Gebiet ist die Hagebutte damit die Vitamin C reichste Frucht der Welt. Neben Ascorbinsäure enthält die Hagebutte auch noch reichlich Vitamin A, B1, B2 und D und wertvolle Mineralstoffe. Deswegen ist Hagebuttenlikör hilfreich bei Verdauungsproblemen, Völlegefühl und Erkältungssymptomen.
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Artikel weiterhelfen und wünsche euch jetzt viel Spaß beim Hagebuttenlikör selber machen. Prost 😀