Die Edelkastanie, manchmal auch Esskastanie genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Buchengewächse. Angebaut wird sie wegen ihrer essbaren Früchte und wegen ihres Holzes. Ihre Früchte haben viele verschiedene Namen, meistens nennt man sie Kastanien oder Maronen. In Österreich heißt es „Maroni“, in Südtirol „Keschtn“ und in der Schweiz „Marroni“. Seit der Antike wird die Edelkastanie im gesamten Mittelmeerraum und in den nördlich angrenzenden Gebieten angebaut. Heute wird die Kastanie in viele Gegenden der Welt angebaut, 2019 war China für ¾ der weltweiten Erntemenge verantwortlich. Sind Maronen im Winter ein beliebter Snack auf Deutschlands und Österreichs Straßen, so kann man aus ihnen aber auch einen guten Likör (Likör selber machen)machen. Wie man einen nussig süßen Maronenlikör selber machen kann, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Empfehlung
Du bist neu in der Likörherstellung oder willst dein vorhandenes Wissen erweitern? In meinem EBook erfährst du auf 164 Seiten wirklich alles, was es über die Likörherstellung zu wissen gibt.

Maronenlikör Rezept
- 600g Kastanien
- 0,7l Grappa
- 300g brauner Kandiszucker
- 1 Vanilleschote
- 3 Gewürznelken
- Set aus 6 x großes Einmachglas bzw. Aufbewahrungsglas à 2,5 l Füllvolumen. Dickwandiges Glas, stabiler...
- Die hochwertige, in Deutschland gefertigte Vorratsglas Serie GOTHIKA der Traditionsmarke MÄSER umfasst...
- 100% lebensmittelecht, 100% luft- und wasserdicht – diese Bügelgläser sind ideal nicht nur als...
Kastanienlikör selber machen – Zubereitung
1. Backofen auf 200° vorheizen.
2. Kastanien kreuzweise aufschneiden und auf das Backblech legen.
3. Maronen 20 Minuten lang im Backrohr lassen, nach 10 Minuten kurz wenden.
4. Maronen schälen, zerbröseln oder vierteln und in das Ansatzgefäß geben.
5. Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herauskratzen und gemeinsam mit der Schote in das Likörgefäß geben.
6. Alkohol, Zucker und Gewürznelken hinzugeben und den Ansatz gut verschließen.
7. Ansatz für 4-6 Wochen an einem konstant warmen Ort ruhen lassen.
8. Ansatz durch ein Tuch abseihen und bei Bedarf filtrieren.
9. Fertigen Likör in Flaschen abfüllen.
Meine Empfehlung fürs Abfüllen:- TOLLES DESIGN: Die Glasflaschen mit dem langen schmalen Flaschenhals sind aus Klarglas und verfügen...
- GESCHENKIDEE: Die kleinen Flaschen “Sinfonie” sind gefüllt und leer ein Hingucker und optimal als...
- UNIVERSELL EINSETZBAR: Die formschönen Glasfläschchen sind ideal für das Abfüllen von selbstgemachten...
Der Maronenlikör wird jetzt noch besser, wenn er noch für 1-2 Monate an einem dunklen Ort ruhen kann.
Der goldfarbene bis bräunliche Kastanienlikör wird am besten pur getrunken bei einer Temperatur von ca. 15 Grad. Sein nussig-, süßes- und karamellartiges Aroma eignet sich aber auch prima, um damit einen Kaffee oder Kakao zu verfeinern. Als Beilage zu diversen Desserts (z.B. zu einem gebratenen Apfel) oder zum Aromatisieren von Backwaren eignet sich der Likör ebenfalls.